deutsch-lernen.ONE (ONlinE)

Startseite | Sitemap | Impressum | Copyright

Deutsch (DAF|DAZ) online lernen mit Jürgen

Abstandhalter

Optimiet für Desktop

Diese Page ist optimiert für Desktop oder Tablet.
Der Zugang über dein Smartphone ist natürlich möglich, insbesondere bei den Audio-Dateien, doch sonst in der Abbildung eher unschön und verzerrt. Später in 2025 werde ich die Page auch noch für das Smartphone optimieren.

Die Nr.1 (im Aufbau)

Die Page ist aktuell noch im Aufbau (Entwurf) und hat am 28.1.2025 den offiziellen Launch. Die Page ist von meinem Deutschkurs (A1) getestet und freigegeben.
>>> Hier für den Launch anmelden! Der frühe Vogel fängt den Wurm.

Deutsch als Fremd-Sprache?

In Deutschland heisst die Zweitsprache nach der "Muttersprache": Fremdsprache. DFA = Deutsch als Fremdsprache. Nun sollte einem Lerner nach der ersten Lektion Deutsch ncht mehr "fremd" sein. Wäre es nicht viel besser, Deutsch als neues Hobby zu lernen? Deutsch als Hobby-Sprache! Ich denke, das ist eine ganz andere mentale Einstellung. Ein Hobby lernt man, weil es Freude macht, weil es eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung ist, weil es eine Alternative zum Alltagsstress ist, wenn man jede freie Minute seinem Hobby widmet. Das ist für mich eine didaktische Vorgabe, Deutsch als neues Hobby zu lehren und nicht als Fremdling und Fremdkörper zu behandeln.

Die Lehrwerk-Vorgabe

Als Unterrichtswerk ist mir das Lehrwerk "Schritte PLUS NEU" (Hueber-Verlag | Version Schweiz) vorgegeben. Ich hatte noch eine ältere Version mit beigelegter CD und 69 Audio-Tracks. Die von mir erstellten Lektions-Videos sind Kollagen aus diesen Audio-Tracks.
Schweizer Ausgabe bedeutet vor allem: Aus dem Hochdeutschen ß wird das Schweizerdeutsch ss [lies: Im Schweizer Deutsch gibt es das ß ("eszett") nicht].

Mein didaktisches Ziel ist, den Unterricht so ganzheitlich wie möglich (4-dimensional) zu gestalten: hören, sprechen, lesen, schreiben. Eine Sprache ist etwas sehr Komplexes und sollte nicht nach "linearen Prinzipien" gelehrt werden. Als Bild passt eher die Spirale, die Lern-Spirale. Auch das Lehren und Aneignen einer Fremdsprache sollte ganzheitlich und komplex (bedeutet nicht: kompliziert) gelehrt werden. Mein didaktisches Prinzip Nr. 1: Vertrauen in die Musterbildungsfähigkeit des Gehirns! Das bedeutet: Das menschliche Gehirn erkennt Strukturen und Muster besser als ich sie selbst erklären kann. (Alle Mütter der Welt beherrschen ohne pädagogisches Studium die Kunst, ihren Kindern die "Muttersprache" in Interaktion beizubringen, ohne einen Hauch bewusster Grammatik zu verwenden.)

Gedankenlos nachsprechen

Ich habe für mich eine neue (zusätzliche) Lernmethode entwickeln: das geadankenlos Nachsprechen. Es ist so naheliegend und leicht nachvollziehbar!

Gelernte Phrasen (Redewendungen) wiederholle ich so, dass die TN sofort nachsprechen müssen, was sie gehört haben (mehr Pause lasse ich ihnen nicht), um so schnell in die Gewohnheit umzuschalten, ihr Gehirn auf die "Zielsprache" (hier: Deutsch) "umzupolen". Das setzt voraus, dass die Phrasen schon erabreitet sind. Es darf nichts Neues vorkommen, sonst funktioniert die Methode nicht. Gedanken sind bei der Methode kontraproduktiv: Nachsprechen ohne sich dabei Gedanken machen zu müssen ist die Parole! Bei Kindern nennt man diese elementare Lernmethode "Nachplappern" oder "Nachäffen".

1-Blatt-Grammatik

Ich versuche ein grammatisches Thema auf einem Blatt abzubilden. Hier als einführendes Beispiel > Blatt 1 "Die Sprache"
>> MEHR

Dreamteam: eLearning & Präsenzlernen

Neben diesem eLearning-Kurs biete ich hier in CH-Hochdorf (im KMU-Center)
Präsenzkurse (Fabia) und Einzel-Sprach-Coaching an. >> Deine Anfrage

Redaktionelle Anmerkung

Ich stelle bei mir so langsam den Kipp-Punkt fest, dass ich mehr "ss" als "ß" schreibe, also wenigesten im Schrift-Deutschen ins Schwiezerdütsch umkippe. Ich lebe als Deutscher seit Herbst 2018 in der Schweiz.

Teilnehmer (TN)

Ich respektiere den Wunsch meiner TN, hier nicht namentlich genannt oder abgebildet zu werden.

Jürgen im "besten Alter"

Das Foto ist zu meinem 60. Geburtstag aufgenommen

weiter zu: